Mục Lục
Kulleraugen in 3D – Manga und Anime erobern die Spiele-Welt
Dragonball, Pokémon oder auch das Oskar-prämierte Chihiros Reise – Animes und Mangas sind ein Stück japanische Lebenskultur und weltweites Phänomen zugleich. Und auch hierzulande immer erfolgreicher. Manga steht gemeinläufig für Comics aus Japan, während Anime das auf die Filmleinwand übertragene Pendant darstellt, sprich japanische Zeichentrickfilme. Im weitergehenden Sinne ist damit eine Art Zeichenstil gemeint, der von einer lebendigen Erzählstruktur durch schnelle Bildwechsel und bestimmte optische Erkennungsmerkmale geprägt ist. Dabei ist die japanische Comic-Kultur viel mehr als die typischen Kulleraugen und Kindsgesichter. Animes und Mangas haben nicht nur eigene Bereiche in Buchläden oder Videotheken erobert, sondern auch den Weg in zahllose Computerspiele, Kostümwettbewerbe und moderne Musikstücke gefunden. Insbesondere Anime-RPGs erfreuen sich wachsender Beliebtheit, wie du der Kategorie Anime-Spiele auf Browsergames.de entnehmen kannst.
Vom TV über das Buchregal zum Online-Spiel
In Deutschland gelang der japanischen Comic-Kultur mit der Serie Dragonball der große Durchbruch. Ende der 90er Jahre überschwemmten Mangas rund um den kleinen Kampfkünstler Son Goku geradezu den Buchmarkt. Sailor Moon wurde etwa zur gleichen Zeit als TV-Serie zum Kult. Aber schon davor war Zeichentrickkunst aus Japan längst in deutschen Haushalten angekommen: Bekannte Kinder-Fernsehserien aus den 70ern wie Biene Maja, Wickie und die starken Männer oder Heidi stammen ursprünglich aus Fernost.
[external_link_head]Super Mario Bros., Pokémon, Yu-Gi-Oh!, Sonic The Hedgehog, Power Rangers und viele mehr – Von der allgemeinen Japan-Faszination profitierten natürlich auch Anime Games hierzulande. Zunächst tauchten sie als lokalisierte Box-Titel für Game Boy oder andere Nintendo-Systeme auf. Der Sprung auf weitere Konsolen wie die PlayStation war ebenso schnell bewerkstelligt. Kostenpflichtige Kampfspiele im „Beat’em Up“-Stil , Street Fighter zum Beispiel, wurden immer erfolgreicher. Immer öfter drehten sich diese ebenfalls um bekannte Heldenfiguren aus der Manga/Anime-Welt.
[external_link offset=1]“Aufgeben? Was ist das? Ist das lecker?” (Monkey D. Ruffy aus One Piece)
Die ersten Anime-Spiele im Internet waren jedoch eher Dating- und Flirtspiele mit statischen Bildern und viel Text zum Wegklicken, die in Deutschland nach wie vor eher ein Nischendasein führen. Auch die in Japan verbreitete Erotiksparte, Stichwort Hentai Games, hat hierzulande nicht groß Fuß gefasst.
Anime-Spiele und free-to-play
Als erstes großes Anime-Spiel im Internet gelang MapleStory von Nexon der weltweite Durchbruch. Zusammen mit Ragnarok Online von Gravity Interactive begründeten sie 2003 einen Trend, der bis heute anhält: free-to-play Rollenspiele im Anime-Look. Schnell gesellten sich weitere kostenlos spielbare Onlinegames dazu. Einige der frühen Anime-Spiele, die bis heute im World Wide Web zu finden sind:
[external_link offset=2]- Shot Online (2004) von OnNet
- ROSE Online (2005) von Gravity Interactive
- FlyFF (2005) von Webzen
- Fiesta Online (2007) von Gamigo
MMORPGs stehen heutzutage immer noch ganz oben in der Beliebtheitsskala von Manga-Fans, aber kostenlose Anime Spiele sind in fast allen Games-Genres zu finden. Ob Aufbauspiel, Sci-Fi-Abenteuer, Sammelkartenspiel oder auch Action-Geballere – die Bandbreite ist überraschend, wenn man bereit ist, einen tiefergehenden Blick zu wagen. Auf Browsergames.de findest du eine große Auswahl meist kostenlos spielbarer Anime Games.
[external_footer]